Project Scoping Workshop

<h2>Endlich eine verl&auml;ssliche Planungssicherheit!</h2>
<p>Umfangreiche Softwareprojekte k&ouml;nnen trotz vorbildlicher Vorarbeit unkontrollierbar werden und unvorhergesehene Kosten verursachen. Durch einen professionell durchgef&uuml;hrten Project Scoping Workshop werden die Projektrisiken fr&uuml;hzeitig verstanden, um Gegenma&szlig;nahmen abzuleiten. So erm&ouml;glicht dir die richtige Aufwandssch&auml;tzung und Feature-Priorisierung einen idealen Projektstart mit Planungssicherheit und langfristiger Erfolgsgarantie.</p>
A grid pattern
A grid pattern
Vereinfachtes UI von Schiebereglern. Maus einer Marketingperson zeigt auf einen davon.
Vereinfachte UIs eines ausgegrauten und normalen Profils mit Bild und Beschreibung.
TODO

Darum ist der Project Scoping Workshop vor dem Projektstart essentiell

<p dir="ltr">Scoping findet vor dem Projektbeginn statt und nach der erfolgreichen Durchf&uuml;hrung des Workshops hast du ein detailliertes Verst&auml;ndnis f&uuml;r die Ziele deines digitalen Vorhabens, die ben&ouml;tigten Ressourcen, die Risiken sowie die wichtigsten Anforderungen. Dar&uuml;ber hinaus werden der Umfang deines Projekts sowie die erforderlichen Expertisen definiert. Das hilft dir, im Budgetrahmen zu bleiben und du kannst dich mit deinem Team auf das wirklich Wesentliche konzentrieren.</p>
Team sitzt bei entspannter Arbeitsatmosphäre im Meetingraum und Programmierer Falko erklärt etwas.

Erwecke deine Idee zum Leben!

Ablauf

Der Project Scoping Workshop

<p dir="ltr"><strong>Einf&uuml;hrung und Zieldefinition</strong></p> <p>Im ersten Schritt besprechen wir die Basisinformationen deines digitalen Projekts. F&uuml;r wen ist es konzipiert? Welche Ziele verfolgst du damit und welche Erwartungen sind daran verkn&uuml;pft?</p>
<p dir="ltr"><strong>Identifikation der Stakeholder</strong></p> <p dir="ltr">Anschlie&szlig;end gilt es zu kl&auml;ren, wer die Projektbeteiligten sind, welche Zust&auml;ndigkeiten sie haben und welche Rollen und Aufgaben sie w&auml;hrend des Projekts einnehmen werden. Im Regelfall sind das Softwareentwickler:innen, UX Designer:innen, POs und Projektmanager:innen.</p>
<p><strong>Bestimmung der Anforderungen</strong></p> <p>Alle Stakeholder arbeiten zusammen und bestimmen das Ziel, die Anforderungen an die Software sowie die Spezifizierungen. Au&szlig;erdem werden die angeforderten Technologien herausgearbeitet sowie die Kosten und Deadlines bestimmt.</p>
<p><strong>Der richtige Fokus</strong></p> <p>Wichtig ist die Konzentration auf das Wesentliche, indem man sich immer das Hauptziel vor Augen f&uuml;hrt. Nur so beh&auml;lt man eine klare Sicht und kann die richtigen Features priorisieren.</p>
<p dir="ltr"><strong>Ergebnis</strong></p> <p dir="ltr">Die im Workshop erarbeiteten Ergebnisse hast du nun schwarz auf wei&szlig; vor Augen. Jetzt hast du alle wichtigen Informationen &uuml;ber die Anforderungen und Ziele definiert und wei&szlig;t, mit welchen Kosten du f&uuml;r eine Umsetzung rechnen musst.</p>

Methodisches Arbeiten

Unser Ansatz für wirkungsvolle Workshops

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher freuen wir uns, dir unsere hochqualitativen Workshops anzubieten, die speziell darauf ausgerichtet sind, dich und dein Team zu befähigen und euer Unternehmen voranzubringen. Unsere Workshops werden von erfahrenen Experten geleitet, die tiefgehendes Fachwissen in den neuesten Technologien und bewährten Methoden mitbringen. Von der Einführung in innovative Frameworks bis hin zur Optimierung eurer Entwicklungsprozesse bieten wir eine Vielzahl an Themen an, die dich inspirieren und befähigen, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Workshop Strategie

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Workshop

<p><strong>F&uuml;r wen ist der Workshop geeignet? </strong></p> <p>F&uuml;r Unternehmen und Teams, die ein digitales Projekt planen und klare Strukturen sowie Planungssicherheit wollen.</p>
<p><strong>Wann ist der richtige Zeitpunkt f&uuml;r den Workshop?</strong></p> <p>Vor dem eigentlichen Projektstart &ndash; ideal, um Ziele, Anforderungen und Ressourcen fr&uuml;hzeitig festzulegen.</p>
<p><strong>Was ist das Ergebnis des Workshops? </strong></p> <p>Ein klar definiertes Projekt-Scoping-Dokument mit Zielen, Priorit&auml;ten, Aufwandssch&auml;tzung und Risikobewertung.</p>
Casual Profilbild von Andreas Kottre